Café Rumantsch

Ein Ort für Sprache, Geschmack und Gemeinschaft: Im Café Rumantsch trifft das Alltagsleben auf rätoromanische Kultur.


Worum es geht

  • Rätoromanisch im Alltag sichtbar und hörbar machen

  • Ein Café schaffen, das Sprache, Geschichten und Musik aus dem Engadin teilt

  • Formate entwickeln, die Lust auf Sprache machen

  • Raum für Gespräche, Lektüre, Klang, Kulinarik

Was dich erwartet

  • Ein fester Wochentag mit Schwerpunkt Rumantsch

  • Lesekisten mit einfacher romanischer Literatur oder Kinderbüchern

  • Spontane Mini-Sprachsessions mit Menschen aus dem Dorf

  • Playlist mit romanischer Musik, Dialektkarten, Sprichwörtern zum Mitnehmen

  • Kulinarische Kleinigkeiten mit regionalem Bezug

Warum es Lavin guttut

  • Bringt Sprache und Kultur für alle in den Alltag

  • Fördert Verständnis zwischen Generationen und Sprachgruppen

  • Schafft niederschwellige Berührung mit Rumantsch – für alle, die hier leben oder zu Besuch sind

Zielgruppen

  • Einheimische, die sich austauschen oder Rumantsch-Inhalte erhalten wollen

  • Kinder, Jugendliche und Familien – als Einstieg oder Wiederbegegnung

  • Gäste, die Lavin kennenlernen möchten – auch sprachlich

  • Menschen, die Freude an Sprache, Musik oder Literatur haben

Nächste Schritte

  • Bedarf und Formate im Dorf abfragen

  • Kuratiertes Material zusammenstellen (Texte, Musik, Rezepte)

  • Abläufe mit Café-Team klären & Pilotbetrieb starten

  • Gestaltungselemente (z. B. Dialektbox, Wortkarten) entwickeln

Zurück
Zurück

Genossenschaft Viva Lavin

Weiter
Weiter

LaLaLavin – Gesangsfestival